Hilfe

Häufige Fragen (FAQ)

Antworten zu Verkehrsleiter, EU-Lizenz, Güterkraftverkehr & mehr.

EU-Gemeinschaftslizenz

EU-Lizenz beantragen

Die Lizenz muss bei der für den Unternehmer zuständigen Behörde beantragt werden. In der Regel ist es die örtliche Verkehrsbehörde, die Lizenz ist dann bis zu 10 Jahre gültig mit der Option die Lizenz nach Ablauf zu verlängern.

Die zuständige Behörde teilt Ihnen zudem mit welche Unterlagen Sie einreichen müssen. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Behörde in Ihrer Stadt.

Wer braucht eine EU-Lizenz

Die Lizenz, auch Gemeinschaftslizenz genannt, berechtigt den Inhaber, gewerblichen Güterkraftverkehr sowohl im Inland also innerstaatlich als auch grenzüberschreitend in der EU-/EWR Staaten durchzuführen. Umgangssprachlich ist häufig die Rede von EU-Lizenz oder auch EG-Lizenz.

Kosten für die Erteilung einer EU Lizenz

Die Kosten für die Erteilung der Lizenz fallen je nach Gemeinde und Stadt unterschiedlich aus, belaufen sich i,d.R. auf 120 - 500 Euro. Für eine beglaubigte Kopie der Lizenz Urkunde werden zwischen 50 - 80 Euro aufgerufen - auch diese Kosten sind nicht zu verallgemeinern und müssen individuell bei der zuständigen Behörde angefragt werden.

ab dem 21.05.2022 EU-Lizenz ab 2,5t

Ab dem 21.05.2022 wird, genau wie bei 3,5t, für den Einsatz von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 2,5 t im grenzüberschreitenden (!!!) Verkehr die EU - Gemeinschaftslizenz erforderlich.

Bitte kümmern Sie sich frühzeitig um ein Verkehrsleiter - Seminar um sich optimal auf die Fachkunde Prüfung bei der zuständigen IHK vorzubereiten. Sowohl die Seminarplätze als auch die Prüfungen sind momentan sehr schnell ausgebucht.

Güterkraftverkehr

Was ist Güterkraftverkehr

Was bedeutet gewerblicher Güterkraftverkehr? Beim Güterkraftverkehr handelt es sich um den gewerblichen Transport von Gütern mit Fahrzeugen die ein zulässiges Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t haben.

Wird eine Erlaubnis für Güterverkehr benötigt

Ja, gemäß den Bestimmungen des Güterkraftverkehrsgesetzes (GüKG) ist der gewerbliche Güterverkehr nur mit einer Genehmigung zulässig.

Wann wird im Güterkraftverkehr keine Genehmigung benötigt

Für die folgenden Beförderungen von Gütern gelten die Bestimmungen des GüKG (in §2 geregelt) nicht:

Auszug GüKG:

(1) Die Vorschriften dieses Gesetzes finden keine Anwendung auf
1.die gelegentliche, nichtgewerbsmäßige Beförderung von Gütern durch Vereine für ihre Mitglieder oder für gemeinnützige Zwecke,2.die Beförderung von Gütern durch Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts im Rahmen ihrer öffentlichen Aufgaben,
3.die Beförderung von beschädigten oder reparaturbedürftigen Fahrzeugen aus Gründen der Verkehrssicherheit oder zum Zwecke der Rückführung,
4.die Beförderung von Gütern bei der Durchführung von Verkehrsdiensten, die nach dem Personenbeförderungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. August 1990 (BGBl. I S. 1690) in der jeweils geltenden Fassung genehmigt wurden,
5.die Beförderung von Medikamenten, medizinischen Geräten und Ausrüstungen sowie anderen zur Hilfeleistung in dringenden Notfällen bestimmten Gütern,
6.die Beförderung von Milch und Milcherzeugnissen für andere zwischen landwirtschaftlichen Betrieben, Milchsammelstellen und Molkereien durch landwirtschaftliche Unternehmer im Sinne des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte vom 29. Juli 1994 (BGBl. I S. 1890) in der jeweils geltenden Fassung,
7.die in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben übliche Beförderung von land- und forstwirtschaftlichen Bedarfsgütern oder Erzeugnissen
a)
für eigene Zwecke,
b)
für andere Betriebe dieser Art
aa)
im Rahmen der Nachbarschaftshilfe oder
bb)
im Rahmen eines Maschinenringes oder eines vergleichbaren wirtschaftlichen Zusammenschlusses, sofern die Beförderung innerhalb eines Umkreises von 75 Kilometern in der Luftlinie um den regelmäßigen Standort des Kraftfahrzeugs, den Wohnsitz oder den Sitz des Halters im Sinne des § 6 Absatz 4 Nummer 1 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung mit Zugmaschinen oder Sonderfahrzeugen durchgeführt wird, die nach § 3 Nr. 7 des Kraftfahrzeugsteuergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 (BGBl. I S. 3818), von der Kraftfahrzeugsteuer befreit sind,
c)
mit land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von bis zu 40 km/h,
8.
die im Rahmen der Gewerbeausübung erfolgende Beförderung von Betriebseinrichtungen für eigene Zwecke sowie
9.
die Beförderung von Postsendungen im Rahmen von Universaldienstleistungen durch Postdienstleister gemäß § 1 Absatz 1 der Post-Universaldienstleistungsverordnung.
(1a) Werden bei Beförderungen nach Absatz 1 Nr. 7 nicht von der Kraftfahrzeugsteuer befreite Fahrzeuge eingesetzt, hat der Beförderer dafür zu sorgen, dass während der Beförderung ein Begleitpapier oder ein sonstiger Nachweis mitgeführt wird, in dem das beförderte Gut, Be- und Entladeort sowie der land- und forstwirtschaftliche Betrieb, für den die Beförderung erfolgt, angegeben werden. Das Fahrpersonal muss das Begleitpapier oder den sonstigen Nachweis nach Satz 1 während der Beförderung mitführen und Kontrollberechtigten auf Verlangen zur Prüfung aushändigen oder in anderer Weise zugänglich machen.
(2) § 14 bleibt unberührt.

Genehmigungspflichtiger Güterkraftverkehr

Sobald ein Unternehmer oder eine Unternehmerin gewerblichen Güterkraftverkehr gegen Entgelt mit Kraftfahrzeugen oder Fahrzeugkombinationen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen (einschließlich Anhänger) betreiben möchte, benötigt dieser dazu eine Erlaubnis der zuständigen Verkehrsbehörde - gilt ebenfalls für den grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr.

Wir bilden Sie aus, Verkehrsleiter Güterkraftverkehr Seminar in einer Vollzeitwoche - setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung oder buchen das Seminar direkt über unsere Webseite.

Informationen finden Sie zusätzlich in der Wikipedia Bibliothek.

Wikipedia Link:
<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCterkraftverkehr" target="_blank">https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCterkraftverkehr</a>

Ist Werkverkehr Genehmigungspflichtig

Werkverkehr ist die Güterbeförderung für eigne Zwecke eines Unternehmens, Voraussetzung ist das es mit Firmeneigenen Fahrzeugen und Mitarbeitern durchgeführt wird.
Der Werkverkehr unterliegt keiner Erlaubnispflicht, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen des Werkverkehrs im Sinne des Paragrafen 1 Abs. 2 bzw. Abs. 3 Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) zutreffen.

CEMT Genehmigung ab wann

CEMT Genehmigungen berechtigen zur Durchführung und Beförderung im gewerblichen grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr wenn der Be- und Entladeort in zwei verschiedenen CEMT -Mitgliedstaaten (CEMT - Conférence Européenne des Ministres des Transports) liegt.

Sach- und Fachkunde Prüfung

Sach und Fachkundeprüfung Güterkraftverkehr Punkte

Die Prüfungsleistungen werden in den Bereichen mit separaten Punkten bewertet.

Aufteilung der Gesamtpunktezahl:
schriftlicher Teil (Fragen): 40 Prozent
schriftliche Übungen bzw. Fallstudien: 35 Prozent
mündliche Prüfung: 25 Prozent
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 60 Prozent der möglichen Gesamtpunktezahl erreicht wurde - wobei der in jeder Teilprüfung erzielte Punkteanteil nicht unter 50% der jeweils möglichen Punktezahl liegen darf.

Sollte dies nicht der Fall sein, ist die Prüfung nicht bestanden.
Die mündliche Prüfung entfällt, wenn der erzielte Punkteanteil in einem oder in beiden schriftlichen Prüfungsteilen unter 50 Prozent der möglichen Punktezahl liegt oder bereits in den schriftlichen Teilprüfungen mindestens 60 Prozent der möglichen Gesamtpunktezahl erzielt wurden.

Wir von VB Verkehrsseminare bereiten Sie optimal auf die Fachkundeprüfung vor - Ihr Erfolg ist unser Ziel.

Verkehrsleiter

Wer kann Verkehrsleiter werden?

Sie möchten Verkehrsleiter werden? Zum Verkehrsleiter bestellt werden kann grundsätzlich jede natürliche Person (Art. 4 VO (EG) Nr. 1071/09), sofern sie folgende Kriterien erfüllt.
Zuverlässigkeit:

Die Zuverlässigkeit des Verkehrsleiters oder des Verkehrsunternehmers darf nicht zwingend in Frage gestellt sein, etwa durch Verurteilung oder Sanktionen aufgrund eines schwerwiegenden Verstoßes gegen geltende einzelstaatliche Vorschriften (vgl. nachfolgende Ausführungen).
Fachliche Eignung: Der Verkehrsleiter soll die nötigen Kenntnisse haben, um sowohl innerstaatliche als auch grenzüberschreitende Verkehre zu leiten. Die erforderliche Fachkunde wird in der Regel durch eine IHK-Fachkundeprüfung nachgewiesen und belegt.

Verkehrsleiter Ausbildung

Die Ausbildung bzw. Vorbereitung also sozusagen das Verkehrsleiter Seminar ist keine Voraussetzung um zu der Sach- und Fachkunde Prüfung zugelassen zu werden. Es erleichtert diese jedoch aufgrund der zielgerichteten Vorbereitung und es erspart tagelanges Lernen von evtl. nicht relevanten Inhalten.

Verkehrsleiter Prüfungsfragen

Wer meint die Prüfungsfragen der IHK Online finden zu können, der sollte über die Selbstständigkeit bzw. eine Anstellung als Verkehrsleiter nachdenken.

Wer sich gut vorbereitet, zb. ein Seminar besucht und die dort ausgehändigten Fachbücher und Unterlagen aufmerksam liest und verinnerlicht ist gut für die Prüfung vorbereitet. Nicht zu unterschätzen ist der Bereich Fahrzeugkostenrechnung, aber genau dieser ist täglicher Bestandteil in unseren Seminaren und sollte zum Seminarende verständlich sein.

Verkehrsleiter Aufgaben

Die tatsächliche und dauerhafte Leitung der Verkehrstätigkeiten eines Unternehmens ist laut gesetzlicher Definition die Kernaufgabe des Verkehrsleiters dabei kann es der interne oder ein extern beauftragter Verkehrsleiter sein. Die EU-VO 1071/2009 konkretisiert diese Aufgaben im Artikel 4 Absatz 2 b).

Vorbereitungsseminar Fachkundeprüfung IHK

In welcher Zeit findet das Seminar statt

Das Sach- und Fachkunde Seminar für den Bereich Verkehrsleiter Güterkraftverkehr findet in einer Vollzeitwoche wie folgt statt:

Montag - Donnertag: 09:00 - 16:30 Uhr
Freitag 09:00 - 14:00 Uhr

Das Fachkunde Seminar für den Bereich Betriebsleiter Taxi- Mietwagenverkehr findet in einer Vollzeitwoche wie folgt statt:

Montag - Donnertag: 09:00 - 16:30 Uhr

Wir bereiten Sie optimal auf Ihre Prüfung vor - ganz komprimiert und zielgerichtet.
Unsere Dozenten schulen auf Augenhöhe und vermitteln die Inhalte verständlich und auf die Prüfung ausgelegt.

Was kostet das Seminar (Verkehrsleiter Güterkraftverkehr)

Das Seminar Fachkunde Güterkraftverkehr kostet 955 Euro - im Seminarpreis enthalten:

Fachliteratur vom Verlag Heinrich Vogel
Stift, Block, Textmarker, Taschenrechner
Seminarordner inkl. Lehrmaterial
Teilnahmebescheinigung
Online Zugang Seminarinhalte und Übungsaufgaben
Kaffee und Wasser


Das Seminar Fachkunde Taxi- Mietwagenverkehr kostet 595 Euro - im Seminarpreis enthalten:

Fachliteratur vom Verlag Heinrich Vogel
Stift, Block, Textmarker, Taschenrechner
Seminarordner inkl. Lehrmaterial
Teilnahmebescheinigung
Online Zugang Seminarinhalte und Übungsaufgaben
Kaffee und Wasser


Ihre bestandene Prüfung ist unser Ziel!

Welche Themen werden im Seminar besprochen

Wir orientieren uns bei unserem Seminar an dem aktuellen Orientierungsrahmenplan der Industrie- und Handelskammer für den Bereich Fachkunde Güterkraftverkehr (Verkehrsleiter)

Auszug aus den Seminarinhalten:

Kaufmännische Grundlagen
das betriebliche Rechnungswesen
die finanzielle Verwaltung des Betriebes
Marketing
Arbeits- und Sozialrecht
Straßenverkehrsrecht, Umweltschutz, Versicherungsrecht
HGB (4. Abschnitt des 4. Buches des Handelsgesetzbuches
CMR [Internationale Beförderungsbedingungen für den gewerblichen Güterkraftverkehr])
der nationale und internationale Güterkraftverkehr, Berufszugangsvoraussetzungen
Zoll, Lebensmitteltransporte, etc.
ADR-Recht, der Gefahrgutbeauftragte
Fahrzeugkostenrechnung von Montag - Freitag !!! (denn wer rechnen kann, besteht i. d. R. die Prüfung...)

Bei welcher IHK die Prüfung ablegen

Die Prüfung muss bei der für den Wohnort zuständigen Industrie- und Handelskammer abgelegt werden. Der Firmensitz ist dabei vorerst nicht entscheidend.

Bei welcher IHK Sie die Fachkundeprüfung im Bereich Güterkraftverkehr ablegen müssen, können Sie über den IHK Finder herausfinden.

LINK zum IHK Finder:
<a href="https://www.ihk.de/?fdialog=ihk-finder%2F%2F" target="_blank">https://www.ihk.de/?fdialog=ihk-finder%2F%2F</a>

Bitte melden Sie sich zeitnah zu einer IHK Prüfung an, diese sind derzeit sehr schnell ausgebucht - parallel ist es sinnvoll ein Seminar über unsere Webseite zu buchen.